Tipps
Denken Sie an beide Enden
Schauen Sie sich immer beide Enden der Wortleiter an.
Manchmal gibt es viele Möglichkeiten beim Startwort, beim Zielwort jedoch fast keine.
Zum Beispiel:
Startwort
Zielwort
Ausgehend von HART gibt es viele Möglichkeiten, wie BART, HAFT, HAUT, HORT usw.
Ausgehend von NERV gibt es so gut wie keine Möglichkeiten.
Eigentlich gibt es nur eine einzige Möglichkeit, nämlich NERZ.
Nachdem Ihnen das Wort NERZ in den Sinn gekommen ist, ist es ein ganz kleiner Schritt zu HERZ, dann zu HARZ, und Sie haben die Lösung gefunden.
Das Rückwärtsdenken vom Zielwort aus müssen Sie jedoch in Ihrem Kopf tun.
Schauen Sie, wo die Vokale sind
Wenn die Vokale an den gleichen Stellen stehen, kann es einfach sein, eine Wortleiter zu bauen.
Zum Beispiel
Hier sehen wir, dass es stets ein Vokal an Stelle 2 und 4 gibt.
Es ist viel schwieriger, zu einem Wort zu gelangen, bei dem die Vokale an anderen Stellen stehen.
Zum beispiel, wie kommt man von HART nach FLUT?
Hier verwenden wir das Wort BAUT mit den beiden Vokalen AU als Brücke zwischen BART, mit einem Vokal an Stelle 2, und BLUT mit dem Vokal an Stelle 3.
Wörter, die mit AUE enden
Die Wörter LAUE, HAUE, KAUE, RAUE, TAUE, GAUE, BAUE, SAUE und MAUE bieten eine nützliche Verbindung zwischen verschiedenen Wortgruppen.
Zum beispiel, von BAUM nach LAGE.
Hier ist ein weiteres Beispiel, das vom Wort NEUN zum Wort GUTE führt.
Ändern des letzten Buchstabens von T zu D
Es gibt einige Wortgruppen, die auf T enden. Das Wort KALT hat beispielsweise - unter anderem - die benachbarten Wörter FALT, GALT, HALT, KAMT, KANT, KART, KAUT, KELT, KILT, KULT, MALT, WALT.
Es gibt Wortgruppen, die auf D enden. Das Wort BAND hat beispielsweise - unter anderem - die Nachbarwörter BALD, BAUD, BIND, BOND, BUND, FAND, HAND, LAND, RAND, SAND, TAND, WAND.
Aber wie gelangt man zwischen diese Gruppen? Es gibt nur wenige Wortpaare, die dies leisten, und diese können oft hilfreich sein.
Z.B.
oder
oder