Im Gegensatz zu vielen anderen Online-Wortspielen hat Wortleiter eine lange und gut dokumentierte Geschichte.
Der Wortleiter wurde erfunden von keinem Geringeren als Lewis Carroll, dem berühmten Autor von „Alice im Wunderland“.
Lewis Carroll im Jahr 1863, Fotografie von Oscar Gustave Rejlander.
Public Domain, verfügbar hier, hier und hier.
Lewis Carroll nannte das Spiel ursprünglich „Doublets“. Eine Beschreibung des Spiels wurde 1879 in der britischen Zeitschrift „Vanity Fare“ veröffentlicht.
Später im selben Jahr wurde die Beschreibung des Spiels in dem Buch „Doublets“ veröffentlicht.
Sie können eine Kopie dieses Buches bei Google Books über den folgenden Link abrufen:
https://books.google.de/books?id=JkQCAAAAQAAJ&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false
Das Buch ist sehr kurz. Hier ist ein großer Teil des Textes, übersetzt ins Deutsche.
VORWORT.
Am 29. März 1879 erschien der folgende Artikel in der „VANITY FAIR“: -
EIN NEUES RÄTSEL.
Die Leser von Vanity Fair haben in den letzten zehn Jahren ein so großes Interesse an den Akrosticha und Hard Cases gezeigt, die zuerst zum Gegenstand eines ständigen Preisausschreibens in dieser Zeitschrift gemacht wurden, dass man versucht hat, für sie eine völlig neue Art von Rätseln zu erfinden, die sie ebenso interessieren würde wie die, die bereits so erfolgreich waren. Der beiliegende Brief von Herrn Lewis Carroll wird sich selbst erklären und ein Rätsel einführen, das so völlig neuartig und zugleich so interessant ist, dass man erwarten kann, dass die Umwandlung des Originals in das letzte Wort der Dubletten zu einer ebenso amüsanten Beschäftigung wird, wie es das Erraten der Doppelakrosticha bereits war.
Um den Lesern die Möglichkeit zu geben, sich mit dem neuen Rätsel vertraut zu machen, werden in den nächsten drei Wochen - d.h. in der vorliegenden Nummer von Vanity Fair und in den Nummern vom 5. und 12. April - vorläufige Dubletten veröffentlicht. Dann wird ein Wettbewerb eröffnet – beginnend mit den am 19. April veröffentlichten Dubletten und einschließlich aller danach bis einschließlich der Nummer vom 26. Juli veröffentlichten Dubletten ¬– bei dem es drei Preise zu gewinnen gibt, nämlich ein Proof Album für den ersten Preis und gewöhnliche Alben für den zweiten und dritten Preis.
Die Wertungsregel lautet wie folgt: Für jede Dublette wird eine Anzahl von Punkten vergeben, die der Anzahl der Buchstaben in den beiden angegebenen Wörtern entspricht. In dem unten aufgeführten Beispiel von „Head“ und „Tail“ beträgt die Anzahl der möglichen Punkte acht; und diese Höchstzahl erhält jeder, der die Kette mit der geringstmöglichen Anzahl von Änderungen bildet. Wenn man davon ausgeht, dass die Kette in diesem Fall nicht mit weniger als den angegebenen vier Gliedern vollendet werden kann, so erhält derjenige, der sie mit nur vier Gliedern vollendet, acht Punkte, während für jedes zusätzliche Glied, das über vier hinausgeht, ein Punkt abgezogen wird. Jeder Teilnehmer, der also fünf Glieder verwendet, erhält sieben Punkte, jeder Teilnehmer, der acht Glieder verwendet, erhält vier Punkte, und jeder Teilnehmer, der zwölf oder mehr Glieder verwendet, erhält keine Punkte. Die von jedem Teilnehmer erreichten Punkte werden jede Woche veröffentlicht.
SEHR GEEHRTE VANITY, - Vor einem Jahr, zu Weihnachten, baten mich zwei junge Damen, die unter der schlimmsten Geißel der weiblichen Menschheit litten, nämlich „nichts zu tun“ zu haben, um die Zusendung von „ein paar Rätseln“. Aber Rätsel hatte ich keine zur Hand, und so machte ich mich daran, eine andere Form der verbalen Folter zu ersinnen, die demselben Zweck dienen sollte. Das Ergebnis meiner Überlegungen war eine neue Art von Rätsel - zumindest für mich -, das ich Ihnen nun, nachdem es ein Jahr lang erprobt und von vielen Freunden gelobt wurde, als eine neu gesammelte Nuss anbiete, die von den allesfressenden Zähnen geknackt werden soll, die schon so viele Ihrer Doppelakrostiche gekaut haben.
Die Regeln des Rätsels sind ganz einfach. Es werden zwei gleich lange Wörter vorgeschlagen, und das Rätsel besteht darin, diese durch Einfügen anderer Wörter miteinander zu verbinden, die sich jeweils nur in einem Buchstaben vom nächsten Wort unterscheiden sollen. Das heißt, ein Buchstabe darf in einem der vorgegebenen Wörter verändert werden, dann ein Buchstabe in dem so erhaltenen Wort, und so weiter, bis man zu dem anderen vorgegebenen Wort kommt. Die Buchstaben dürfen untereinander nicht vertauscht werden, sondern jeder muss an seinem Platz bleiben. So kann man zum Beispiel das Wort „Head“ in „Tail“ umwandeln, indem man die Wörter „heal, teal, tell, tall“ dazwischen setzt. Ich nenne die beiden gegebenen Wörter „Dublette“, die dazwischenliegenden Wörter „Glieder“ und die ganze Reihe „Kette“, wovon ich hier ein Beispiel anfüge:-
HEAD
heal
teal
tell
tall
TAIL
Es ist vielleicht überflüssig zu erwähnen, dass es sich bei den Links um englische Wörter handeln sollte, wie sie in guter Gesellschaft verwendet werden.
Die einfachsten „Dubletten“ sind solche, bei denen die Konsonanten des einen Wortes auf die Konsonanten des anderen und die Vokale auf die Vokale antworten; „Head“ und „Tail“ bilden eine solche Dublette. Wo dies nicht der Fall ist, wie bei „Head“ und „Hare“, muss zunächst ein Glied der Dublette in ein Wort umgewandelt werden, dessen Konsonanten und Vokale auf die des anderen Glieds antworten (z. B. „Kopf, Herde, hier“), woraufhin es selten große Schwierigkeiten gibt, die „Kette“ zu vervollständigen.
Ich habe gehört, dass es ein amerikanisches Spiel mit einem ähnlichen Prinzip gibt. Ich habe es nie gesehen und kann über seine Erfinder nur sagen: „pereant qui ante nos nostra dixerunt!“
Lewis Carroll
REGELN.
Die Wörter, die miteinander verbunden werden sollen, bilden eine „Dublette“; die dazwischen liegenden Wörter sind die „Glieder“ und die gesamte Reihe eine „Kette“. Das Ziel ist es, die Kette mit der geringstmöglichen Anzahl von Gliedern zu vervollständigen.
Jedes Wort in der Kette muss aus dem vorangegangenen Wort gebildet werden, indem ein einziger Buchstabe in ihm verändert wird. Der ausgetauschte Buchstabe muss in dem so gebildeten Wort denselben Platz einnehmen, den der weggeworfene Buchstabe in dem vorangegangenen Wort eingenommen hat, und alle anderen Buchstaben müssen ihren Platz beibehalten.
Wenn drei oder mehr Wörter gegeben werden, um eine Kette zu bilden, bilden das erste und das letzte Wort die „Dublette“. Die anderen werden „Glieder“ genannt und müssen in der Reihenfolge, in der sie angegeben werden, in die Kette eingefügt werden. In einer solchen Kette darf kein Wort doppelt vorkommen.
Kein Wort ist als Verbindung zulässig, wenn es (oder, wenn es eine Beugung ist, ein Wort, von dem es abstammt) nicht im folgenden Glossar zu finden ist. Komparative und Superlative von Adjektiven und Adverbien werden, wenn sie regelmäßig gebildet werden, als „Beugungen“ der positiven Form betrachtet und nicht gesondert angegeben: Wenn z. B. das Wort „neu“ angegeben wird, ist davon auszugehen, dass auch „neuer“ und „neueste“ zulässig sind. Substantive, die aus Verben gebildet werden (z. B. „Leser“ aus „lesen“), werden jedoch nicht als solche betrachtet und dürfen nicht als Links verwendet werden, es sei denn, sie sind im Glossar zu finden.
METHODE DER ZERTIFIZIERUNG, &c.
ANGENOMMEN IN „VANITY FAIR“.
Für jede Dublette werden folgende Punkte vergeben: Wird sie ohne gesetzte Glieder gegeben, werden so viele Punkte vergeben, wie die beiden Wörter zusammen Buchstaben enthalten (z. B. würde eine Dublette mit vier Buchstaben acht Punkte erhalten). Wenn sie mit gesetzten Gliedern gegeben wird, so dass die Kette aus zwei oder mehr Teilen besteht, werden ihr so viele Zeichen zugewiesen, wie zugewiesen worden wären, wenn jeder Teil eine separate Kette gewesen wäre (z. B. würde eine Doublette mit vier Buchstaben, die zwei gesetzte Glieder hat, so dass die Kette aus drei Teilen besteht, vierundzwanzig Zeichen zugewiesen bekommen).
Jeder Teilnehmer, der die Kette mit der geringstmöglichen Anzahl von Gliedern vervollständigt, erhält die volle Anzahl von Punkten; wer mehr als die geringstmögliche Anzahl von Gliedern verwendet, verliert einen Punkt für jedes zusätzliche Glied.
Jeder Teilnehmer muss seine drei Ketten auf einem Blatt Papier mit seiner Unterschrift versehen einsenden.
Der Herausgeber von „Vanity Fair“ nimmt gerne Vorschläge entgegen, sowohl für Wörter, die weggelassen werden sollen, als auch für weggelassene Wörter, die eingefügt werden sollen; jedes Wort, das eingefügt oder weggelassen werden soll, sollte jedoch als Link zwischen zwei anderen Wörtern dargestellt werden.
Änderungen an diesem Glossar werden nicht während eines Auswahlverfahrens vorgenommen, sondern rechtzeitig vor Beginn eines neuen Auswahlverfahrens bekannt gegeben, so dass diejenigen, die bereits Exemplare besitzen, diese korrigieren können und nicht gezwungen sind, eine neue Ausgabe zu kaufen.
“Vanity Fair” Office,
13, Tavistock Street,
Covent Garden,
LONDON.